
Kostenloser Infoabend für Pädagoginnen und Pädagogen in den beiden Enns Museen
Interessierte Pädagoginnen und Pädagogen werden zu einem exklusiven Abend in die beiden Enns Museen –
Wissenschaftliche Tagung im Schloss Ennsegg
Die zweitägige Veranstaltung mit Vortragenden aus dem In- und Ausland beschäftigt sich mit einem interessanten Abschnitt der Ennser Geschichte.
Der seit ungefähr 1160 bestehende Jahrmarkt in Enns war eine Drehscheibe des im Süden des Reichs damals intensiver werdenden Handels.
Zu ihm kamen Kaufleute aus Köln, Aachen und Ulm unter Führung der
Regensburger, aber auch Händler von der Maas, aus Maastricht und Flandern. Wagen auf dem Weg nach oder aus der Kiever Rus überquerten die
Ennsbrücke – Waren aus Ost und West wurden angeboten. Eine 1191
ausgestellte Urkunde des steirischen Herzogs Otakar berichtet über organisatorische Details. Entlang der Donau entfaltete sich damals das österreichische Territorium der Babenberger auch als Wirtschaftsraum. Enns
spielte für eine kurze Zeit eine wichtige Rolle im europäischen Fernhandel
mit Tuchwaren, Pelzen, Wachs und Honig zwischen Flandern, dem Rheingebiet und dem Raum der Kiever Rus.
Dienstag, 24. Oktober 2023, 09:30–17:00 Uhr
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 09:00–13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Auerspergsaal, Schloss Ennsegg, Schloßgasse 4
Veranstalter: Museumverein Lauriacum