Die vom Museumverein Lauriacum-Enns eingerichtete Sonderausstellung „Leopold von Zenetti – der Lehrer Anton Bruckners – und die Biedermeierzeit in Enns“ informiert über die Stadt, das kulturelle und gesellschaftliche Leben. Öffnungszeiten: Bis 15. November 2025 täglich 9:00 bis 17:00 Uhr. Von Mai bis Oktober. Mo-Fr 9:00bis 15:00 Uhr. Von November bis April. Sonderausstellungsraum
Freitag, 31.10.25 ab 9 Uhr Von 09:00 bis 14:00 Uhr lädt Kulturvermittlerin Christine Baumgartner zu einer Rätselrallye für Familien in das Museum Lauriacum ein. Kleine Gespenster werden sich in der Ausstellung verstecken und Euch Fragen bei verschiedenen Rätselstationen stellen. Wenn ihr alle Fragen im Rätselpass richtig beantwortet, dann wartet im Museumshop eine kleine süße Überraschung […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Eine Reise in die Welt der Heilkräuter am 11. November 2025, Beginn um 18:30 Uhr, im Museum Lauriacum. Gemeinsam mit Mag.a pharm. Iris Ott, Inhaberin einer Apotheke in Enns, tauchen wir in diesem Workshop in die Welt der Kräuter. Heilkräuter und Gewürze werden schon seit vielen Jahrhunderten verwendet und freuen sich immer noch großer Beliebtheit. An diesem […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Nachdem sich die Eingangstore geschlossen haben, erkunden Familien, in Begleitung eines Guides, die dunklen Räumlichkeiten des Museums. Dabei werden wir viel Interessantes über die Zeit der Römer, im ehemaligen Lauriacum, erfahren und so manches Rätsel lösen müssen. Geeignet für Familien mit Kindern ab 7 Jahren. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr beim Eingang Museum Lauriacum […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]
Es begann an der Enns. Im Mai 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Truppen an der Enns zusammen. Gemeinsam mit der Donau wurde der Fluss für zehn Jahre zur Grenze zwischen „West“ und „Ost“. In diese zehn Jahren entschied sich das Schicksal Österreichs – gesamt Teil des freien Westens oder geteilt in eine West- und sowjetische […]